Die Liga des Welt- und Europameisters live erleben!
Jetzt Dyn für 5,00 Euro sichern

Umbruch schreitet voran: Ognjen Veljkovic und Sebastian Schwachhofer verlassen die Porsche Basketball-Akademie

Category News, Jugend & Nachwuchs, Kader Date 2025-07-17

High Five für den BBA-Kapitän! Foto: Thomas Kuhn.

In Ludwigsburg ist der Jahrgangswechsel in den jüngeren Jahrgängen (von der U12 bis zur U19) seit dem Monatswechsel abgeschlossen und auch die Personalplanung des ProB-Teams wird zunehmend konkreter. Bevor die Gelb-Schwarzen in den nächsten Tagen Neuzugänge begrüßen werden, steht ein fünffacher Abschied an. Die RIESEN-Doppellizenzler Ognjen Veljkovic und Sebastian Schwachhofer, die beiden U19-Akteure Samuel Kurr und Clarence Fansi sowie Julia Dieterich haben das Programm verlassen.

Die jüngere Programm-Historie und die erfolgreichste Zeit in der BARMER 2. Basketball Bundesliga sind eng mit Ognjen Veljkovic und Sebastian Schwachhofer verknüpft. Die Beiden sind zwei von lediglich fünf Akteuren, die in allen drei ProB-Spielzeiten (2022 – 2025) für die Porsche Basketball-Akademie aufliefen und dabei eher größere als kleinere Anteile am dreifachen Klassenverbleib hatten. Parallel zu ihren schulischen Verpflichtungen wurde das Duo vom Perspektiv- zum Stammspieler. Nun führen verschiedene Faktoren, allen voran die prinzipielle Ausrichtung der gelb-schwarzen Nachwuchsarbeit samt zahlreicher, nachrückender Talente sowie die gleichermaßen individuelle(n) Zielsetzung(en) zum Ende dieser so einprägsamen wie erfolgreichen Zeit.

Yannis Wiele, Leiter der Porsche Basketball-Akademie und Nachwuchskoordinator sagt zum Abschied: „Mit Sebastian und Ognjen verlassen uns zwei tragende Säulen der letzten Jahre. Beide haben sowohl auf als auch neben dem Spiel einen großen Teil zum Erfolg der Teams beigetragen.  Wir sind dankbar, dass beide uns in den letzten Jahren begleitet haben und wünschen nur das Beste für den weiteren Weg!“

Veljkovic führte die Ludwigsburger mit der #11 zuletzt als Kapitän an und kommt auf insgesamt 67 Partien (2024/2025: 26:17 Minuten / 5,7 Punkte / 2,4 Rebounds / 1,8 Assists) im Unterhaus. Der mit 21 Jahren Älteste ging vor allem defensiv vorweg, entwickelte sich von der U16-Bundesliga bis in die ProB Süd zu einem gefürchteten Verteidiger und geschätzten Teamkollegen. Er engagierte sich aber nicht nur auf dem Parkett, sondern auch abseits dessen für seine Farben: Als Coach half er in den jüngeren Nachwuchsteams der U14, war in verschiedenen Kontexten sozial eng vernetzt – und maximal hilfsbereit.

Sein bisheriger Mitspieler Schwachhofer war ebenfalls ein Stammspieler und kam, zumeist als Back-Up von Topscorer Dominykas Pleta, zum Einsatz. Der (noch) 19-Jährige stand in insgesamt 38 Partien für die Porsche BBA auf dem ProB-Parkett – wurde aber immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen. Die statistisch beste Spielzeit erlebte er 2024/2025 als er in durchschnittlich 14:45 Minuten auf 5,4 Punkte, 3,1 Rebounds und 1,2 Assists kam. Dreifach stand hinter Schwachhofers Nachname eine zweistellige Punktezahl auf der Anzeigetafel, das individuell beste Spiel macht der bullige Power Forward beim 86:75-Erfolg gegen Ehingen (17 Punkte / 10 Rebounds). Der größte Erfolg ist mit Abstand aber einer im weiß-roten Nationaltrikot: 2022 wurde er im 3×3 U17-Europameister, 2023 folgten der U18-Weltmeister– und der olympische EYOF-Titel.

Samuel Kurr, Clarence Fansi und Julia Dieterich: Dreifaches ‚auf Wiedersehen‘

Ebenfalls als BBA-Alumni, noch dazu als Mann aller (durchlaufenen) Altersklassen, verabschiedet sich Samuel Kurr aus seiner Heimatstadt und von seinem Heimatklub. Nach dem Schulabschluss wird der (bald) 19-Jährige, der in der jüngst beendeten Spielzeit sowohl in der U19-Bundesliga (15 Spiele / 8,8 Punkte) als auch der Oberliga Württemberg (11/ 6,3 Punkte) für Ludwigsburg und parallel dazu für die SZ GIANTS Kornwestheim in Landesliga und Bezirkspokal als Leistungsträger aktiv war, sein Studium außerhalb Schwabens priorisieren.

Bei Clarence Fansi lief das vergangene Jahr, wenn auch in deutlich kleinerer Rolle, ähnlich: Der Forward kam 2023 aus Tübingen nach Ludwigsburg und war sowohl in der Barockstadt als auch im benachbarten Kornwestheim aktiv.

Die Porsche Basketball-Akademie wünscht allen vier Akteuren für ihren weiteren Weg, beruflich wie privat, alles erdenklich Gute.

Deutlich anders gestaltet sich die Lage bei Julia Dieterich: Die 33-Jährige wechselte im vergangenen Sommer aus dem Ehren- ins Nebenamt, war sowohl im BBA-Office als auch den Sporthallen der Stadt sehr tatkräftig und half entscheidend mit, dass der Personalwechsel an der Spitze des Ludwigsburger Nachwuchsprogramms von Timo Probst zu Yannis Wiele exzellent überbrückt und bewerkstelligt werden konnte. Nach maximal intensiven Monaten folgt nun der Wechsel zurück ins Ehrenamt, sodass es weiterhin gemeinsam weitergeht.

Back