Zweiter Zugang aus den Niederlanden: Xavier van Lierop beerbt Sam De Voe

Category Jugend & Nachwuchs, Kader Date 2025-09-03

Direkt in der Rundsporthalle, direkt aktiv, direkt siegreich. Foto: Thomas Kuhn.

Nach einer Spielzeit in Diensten der Porsche Basketball-Akademie ist Assistant Coach Sam De Voe nicht mehr Teil des gelb-schwarzen Nachwuchsprogramms. Der 33-jährige US-Amerikaner setzt seine Laufbahn andernorts fort. Eine dauerhafte Vakanz ist derweil aber nicht entstanden, denn mit Xavier van Lierop haben die Schwaben einen exzellenten Nachfolger gefunden. Der Niederländer wechselt, ausgestattet mit einem Zweijahresvertrag, aus Haarlem nach Ludwigsburg.

Die ersten Einsätze und Trainings- und Testspielbetrieb sind bereits absolviert, der erste Eindruck gegeben und dieser fällt gleichermaßen erfolgreich wie sympathisch aus – schließlich konnte die Porsche Basketball-Akademie am vergangenen Wochenende in eigener Halle die Erstausgabe des Barockturniers gewinnen. Mittendrin im Geschehen: Xavier van Lierop, der seit August in Ludwigsburg ist und zum Start der U19-PreSeason nun voll integriert ist.

Der 29-Jährige wechselt(e) aus dem niederländischen Haarlem, genauer gesagt von BC Triple Threat, in die Barockstadt. Der Klub aus dem Westen Amsterdams ist bereits seit einigen Jahren mit den Gelb-Schwarzen vernetzt, was auch maßgeblich für das Kennenlernen mit Khee Rhee war.

Der BBA-Headcoach sagt: „Xavier und ich kennen uns bereits seit ein paar Jahren, haben immer wieder geschrieben und sind im Kontakt geblieben. Ich habe ihn kennengelernt, als ich das erste Mal in Amsterdam war und Moek [Icke] rekrutiert habe. Xavier ist ein richtig geiler Typ und ich glaube, wir beide sind uns in der Hinsicht ähnlich, dass wir beide besessen sind von Basketball. Er hat eine sehr umfangreiche Vita und er hat nicht nur in der Nationalmannschaft, sondern allgemein in der Nation was aufgebaut, sowie auch internationale Prospects trainiert. Das sind Sachen, die uns sehr gefallen.“

Bis zuletzt war van Lierop als Coach mit der U20-Nationalmannschaft der Niederlande bei der EuroBasket gefordert. Im Turnier der B-Division gab’s in der armenischen Hauptstadt Jerewan fünf Siege aus acht Partien und insgesamt Platz 5.

Der Wechsel nach Deutschland ist dennoch nicht die erste internationale Station des Trainers. In der Saison 2020/2021 war der 29-Jährige als Jugendtrainer bei Baloncesto Sevilla (ehemals Real Betis Baloncesto) tätig. Darüber hinaus engagiert(e) er sich bei der US-amerikanischen Organisation IMPACT Basketball sowie bei All Day Athletes in den Niederlanden, stets mit dem Ziel, junge Spieler in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Zuvor stand van Lierop selbst für den BC Apollo Amsterdam in der Dutch Talent League auf dem Feld, der Nachwuchsausgabe der damaligen Profi-Liga DBL (Dutch Basketball League).

„Ich freue mich darauf, nun Teil der Porsche BBA Ludwigsburg zu sein. Ein Klub mit einer klaren Vision, einer starken Struktur und einem klaren Fokus auf die Nachwuchsentwicklung. Was mich besonders gereizt hat, ist der Ehrgeiz, eine führende Rolle in der Ausbildung von Nachwuchsspielern einzunehmen. Ich kann es kaum erwarten, loszulegen, mit den Spielern auf dem Feld zu arbeiten und gemeinsam zu wachsen“, erläutert der Niederländer zu seinem Wechsel nach Ludwigsburg.

Profil

Name: Xavier van Lierop

Geburtsdatum: 28.08.1996

Position: Herren II- & U19-Assistant Coach

Nationalität: Niederlande

Danke, Samuel Tucker De Voe!

Nicht mehr Teil der Porsche Basketball-Akademie ist derweil, erst deshalb wurde die Verpflichtung van Lierops möglich, Sam De Voe. Der US-Amerikaner kam im vergangenen August erstmals in die Barockstadt, fungierte in Ludwigsburg sowohl als Assistenztrainer der beiden ältesten Nachwuchsmannschaften (Herren II & U19) als auch als Bindeglied zu den MHP RIESEN Ludwigsburg. Der 33-Jährige war maßgeblich an den Erfolgen der Gelb-Schwarzen, darunter der Klassenverbleib in der ProB, das Playoff-Viertelfinale in der NBBL und der vierte Platz in der Youth BCL, beteiligt. Vorerst ist er in seine Heimatstadt Indianapolis zurückgekehrt, ein Wiedersehen in Europa aber nicht ausgeschlossen.

Die Porsche Basketball-Akademie bedankt sich herzlich für den immensen Einsatz und wünscht für die berufliche und private Zukunft, die eine zeitnahe Hochzeit beinhalten wird, alles erdenklich Gute.

Back